Teamshirt 2025

Ada Lovelace auf dem ESONO-Teamshirt ist ein Symbol für Kreativität, Technik und Teamgeist

  • Ellen Beiker
  • 24.09.2025
0925 Teamevent Ada

Premiere der offiziellen Teamshirts mit Ada Lovelace als Design

Im Rahmen des Teamevents am 19. September 2025 gab es für uns bei ESONO nicht nur reichlich gutes Essen und ein buntes Programm, sondern auch eine ganz besondere Premiere: Nach über 20 Jahren Firmengeschichte wurden erstmals offizielle Teamshirts vorgestellt. Bei spätsommerlichem Wetter traf sich das gesamte Team im Innenhof unseres Freiburger Büros, wo wir den Tag mit einem ausgiebigen Grillfest starteten.


Bei duftendem Grillgut, angeregten Gesprächen und ausgelassener Stimmung folgte ein unerwartetes Highlight: Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter bekam ein eigenes Teamshirt als Dankeschön. Doch das Besondere steckt nicht nur in der Geste, sondern im Design selbst. Während die Vorderseite von einem dezenten ESONO-Schriftzug geziert wird, erzählt die Rückseite eine Geschichte aus der Welt der Informatik, die perfekt zu unserer Arbeit passt. Dort prangt ein kunstvoll gestaltetes Porträt von Ada Lovelace, die im 19. Jahrhundert als erste Programmiererin der Welt den Grundstein für moderne Softwareentwicklung legte. Ihre visionären Ideen, Maschinen könnten nicht nur rechnen, sondern auch Musik oder Texte verarbeiten, spiegeln genau den Pioniergeist wider, der auch ESONO antreibt.

Ada Lovelace: die Frau hinter dem ersten Computerprogramm der Welt

Dass unser neues Teamshirt Ada Lovelace zeigt, ist kein Zufall. Sie gilt als eine der faszinierendsten Persönlichkeiten der Technikgeschichte und als erste Programmiererin der Welt, lange bevor es überhaupt Computer gab.


Eine Visionärin ihrer Zeit

Ada Lovelace wurde 1815 in London als Tochter des berühmten Dichters Lord Byron geboren. Ihre Mutter Annabella Milbanke förderte bewusst Adas mathematische Ausbildung, um ihr ein Leben jenseits literarischer Klischees zu ermöglichen. Für eine Frau des 19. Jahrhunderts war das außergewöhnlich, denn Naturwissenschaften galten damals und gelten in vielen Bereichen bis heute noch immer überwiegend als Männerdomäne. Schon als Kind zeigte Ada ein außergewöhnliches Verständnis für Zahlen, Muster und Mechanik. Sie entwarf Skizzen für Flugmaschinen und träumte davon, die Welt durch Technik zu verändern, Gedanken, die ihrer Epoche weit voraus waren.


Begegnung mit Charles Babbage

Im Alter von 17 Jahren lernte Ada den Mathematiker Charles Babbage kennen, der an einer bahnbrechenden Erfindung arbeitete: der sogenannten Analytical Engine. Diese Maschine war konzipiert, um komplexe Berechnungen automatisch durchzuführen, eine Vorläuferidee des modernen Computers. Ada war von Babbages Projekt fasziniert und erkannte sofort, dass die Maschine mehr konnte, als nur Zahlen zu addieren. Sie half ihm nicht nur beim Verständnis der Mechanik, sondern begann, selbst tiefer zu denken: Könnte eine Maschine nach festen Regeln alles verarbeiten, was sich in Zahlen ausdrücken lässt?


Der erste Algorithmus

1842 übersetzte Ada einen französischen Bericht über Babbages Analytical Engine ins Englische. Doch sie ließ es nicht bei einer einfachen Übersetzung. In ihren ausführlichen „Notizen“, die dreimal so lang waren wie der eigentliche Text, beschrieb sie, wie die Maschine programmiert werden könnte. Darin entwickelte sie einen Algorithmus, mit dem die Engine Bernoulli-Zahlen berechnen sollte. Dieser Ablaufplan gilt heute als erstes Computerprogramm der Geschichte.


Eine Idee, die ihrer Zeit voraus war

Noch erstaunlicher als der Algorithmus war Adas Weitblick: Sie erkannte, dass Maschinen nicht nur Zahlen berechnen, sondern auch Musik komponieren oder Texte verarbeiten könnten, im Prinzip alles, was sich logisch darstellen lässt. Damit beschrieb Ada Lovelace bereits 1843 die Grundlagen dessen, was wir heute als Softwareentwicklung kennen.

Verbindung zu ESONO

Genau diese Vision macht Ada Lovelace zu einer perfekten Inspirationsquelle für die ESONO AG. Unsere tägliche Arbeit in der Softwareentwicklung folgt demselben Gedanken: komplexe Probleme in logische Strukturen übersetzen, aus Ideen funktionierende Programme formen und neue Möglichkeiten erschließen. Das Ada-Motiv auf unserem Teamshirt ist deshalb weit mehr als ein schönes Design, es ist ein Bekenntnis zu Innovation, Kreativität und Pioniergeist, den wir als Team leben.

Von der ersten Idee zum Markenshirt

Die Entstehung unseres Teamshirts begann nicht mit einem festen Briefing oder einem vorgegebenen Designkonzept, sondern mit einem offenen Brainstorming. Sven Jansen (Vorstand & Softwareentwicklung) und Ellen Beiker (Marketing Managerin) wollten ein Kleidungsstück schaffen, das den Spirit von ESONO transportiert: technisch versiert, kreativ und mit einer Prise Humor.


„Unser Ziel war es, ein Teamshirt zu gestalten, dass nicht wie eine Unternehmensuniform aussieht, sondern an ein Band- oder Markenshirt erinnert, welches man auch privat gerne trägt“, erklärt Ellen Beiker.


Ein einfacher Binärcode oder ein reines Tech-Muster war schnell vom Tisch, zu austauschbar und zu „0815“. Die konkrete Idee, Ada Lovelace als Motiv zu wählen, sowie die ersten Designentwürfe kamen von Ellen Beiker, die damit den entscheidenden kreativen Impuls gab. Adas visionärer Blick auf die Möglichkeiten von Maschinen und Innovationsgeist passt nicht nur perfekt zu unserer Arbeit, sondern bringt auch wieder Fokus auf ein Thema ein, das uns bei ESONO besonders wichtig ist: Wir denken nicht in klassischen „Männer- oder Frauenbranchen“, sondern setzen auf Vielfalt und Offenheit, damit sich Talente unabhängig von Geschlecht oder Hintergrund entfalten können.


Das Ergebnis ist ein T-Shirt, das gleichzeitig Markenidentität, Teamgeist und Zeitgeist vereint – ein Stück ESONO, das man gern trägt, ob im Büro, auf Konferenzen oder privat.