
Das Projekt UniDB
Die Digitalisierung stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen im Datenmanagement. Esono hat als Antwort darauf für eBuch und genialokal die UniDB entwickelt. Diese Plattform dient dazu, komplexe Datenströme von zahlreichen Buchhandlungen, wie Verkaufszahlen, Bestände und vieles mehr, effektiv zu verwalten und umsetzbare Erkenntnisse zu generieren, die das Geschäftswachstum vorantreiben.
Hauptergebnisse:
- Effizienzsteigerung: Durch die Implementierung von Technologien wie ElasticSearch und Kibana konnten Daten effizienter durchsucht und visualisiert werden, was zu schnelleren und genaueren Entscheidungsprozessen führte.
- Technologische Fortschritte: Die Architektur der UniDB nutzt modernste Technologien wie Containerisierung und Kubernetesfür Skalierbarkeit und Sicherheit.
- Operative Verbesserungen: Die verbesserte Datenkorrelation hat es eBuch und genialokal ermöglicht, präzisere Analysen der Verkaufs- und Lagerdaten zu führen, was direkt zu optimierten Betriebsabläufen führte.
Wir zeigen, wie technische Expertise effektiv eingesetzt wurde, um nicht nur interne Prozesse zu verbessern, sondern auch einen messbaren wirtschaftlichen Nutzen für eBuch und genialokal zu generieren.
Digitalisierung im Buchhandel: eBuch und Genialokal setzen auf zentrale Datenplattform
Die eBuch eG ist eine Genossenschaft aus hunderten stationären Buchhändlern in Deutschland. Ihr Ziel besteht darin, durch gemeinschaftliche Initiativen die Interessen ihrer Mitglieder zu stärken und ihren Geschäftserfolg nachhaltig zu fördern. Mit Genialokal.de ergänzt die Genossenschaft diese Bemühungen um eine Online-Plattform, die den lokalen Buchhandel mit den Möglichkeiten des E-Commerce verbindet. Diese enge Verzahnung von stationärem Verkauf und digitalem Vertrieb schafft besondere Herausforderungen in der Datenintegration und Datenanalyse.
Die wachsende Komplexität des Buchhandels mit seinen vielfältigen Verkaufskanälen und der stetig steigenden Datenmenge machte es notwendig, eine zentrale Lösung zu entwickeln. Dafür wurde die UniDB geschaffen, eine Plattform, die Daten effizient sammelt, analysiert und in einer übersichtlichen Form zur Verfügung stellt. Damit erhalten die Mitglieder von eBuch eine solide Grundlage für fundierte Entscheidungen und können ihre Wettbewerbsfähigkeit im digitalen Zeitalter stärken.
Projektziele
Das primäre Ziel des Projekts war es, eine einheitliche Plattform zu schaffen, die nicht nur die verschiedenen Datenströme von Verkaufszahlen vor Ort, Bestellungen zwischen Buchhändlern und Lieferanten, Lagerbeständen und Online-Verkaufszahlen integriert, sondern auch tiefgreifende Analysen ermöglicht, um operative und strategische Entscheidungen zu unterstützen. Diese Plattform sollte zudem in der Lage sein, die Effizienz der beteiligten Händler zu steigern und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen.
Strategische Bedeutung der Technologie
Die Wahl der Technologie spielte eine entscheidende Rolle für das Gelingen des Projekts. Durch den Einsatz moderner Technologien und Plattformen wie ElasticSearch, Kibana und Kuberneteskonnte nicht nur die Skalierbarkeit und Sicherheit der Daten gewährleistet werden, sondern auch eine intuitive Bedienung für die Nutzer. Die Integration dieser Technologien demonstriert Esonos Fähigkeit, innovative Lösungen zu entwickeln, die spezifisch auf die Bedürfnisse ihrer Kunden zugeschnitten sind.

Die Herausforderungen
Fehlende Korrelationen zwischen verschiedenen Datenpools Vor der Einführung der UniDB waren Verkaufszahlen, Bestellungen, Lagerbestände und Online-Daten in isolierten Systemen gespeichert. Diese Fragmentierung verhinderte übergreifende Einblicke und erschwerte es, Korrelationen für strategische Planung und Prozessoptimierung zu erkennen. Ohne integrierte Sicht war es kaum möglich, die Performance einzelner Buchhandlungen oder die Wirkung von Marketingkampagnen zuverlässig zu bewerten.
Schwierigkeiten bei der Datenanalyse und Visualisierung Die bisherigen Systeme boten nur eingeschränkte Möglichkeiten zur Analyse und Visualisierung von Daten. Entscheidungsträger hatten keinen einfachen Zugriff auf verständlich aufbereitete Informationen. Die Tools konnten große Datenmengen nicht effektiv verarbeiten und komplexe Datensätze nicht klar darstellen. Dadurch fehlte die Basis für datengetriebene Entscheidungen und ein schnelles Reagieren auf Marktveränderungen.
Die Lösungen durch Esono
Technischer Überblick über die implementierte Lösung Das Herzstück der UniDB bildet ein fortschrittlicher Technologie-Stack, bestehend aus ElasticSearch, Logstash, Kibana, MariaDB, RabbitMQ, PHP/Symfony, Containertechnologien und Kubernetes. Diese Technologien wurden sorgfältig ausgewählt und zu einer umfassenden Lösung zusammengefügt, um eine leistungsstarke, skalierbare und sichere Datenplattform zu schaffen.
Beschreibung der Architektur und des Technologie-Stacks
- ElasticSearch und Logstash: Für die schnelle und effiziente Datenspeicherung und -suche wurde ElasticSearch eingesetzt, unterstützt durch Logstash für das Daten-Logging und -Management. Diese Kombination ermöglicht eine flexible und schnelle Verarbeitung großer Datenmengen.
- Kibana: Als Visualisierungstool in diesem Stack bietet Kibana den Benutzern von eBuch und genialokal intuitive Dashboards, die es ermöglichen, komplexe Datensätze leicht verständlich darzustellen und zu analysieren.
- MariaDB: Dient als robuste Datenbanklösung für Transaktionsmanagement und Datenintegrität.
- RabbitMQ: Wird verwendet, um als Nachrichtenmakler die Asynchronität und Entkopplung der verschiedenen Datenverarbeitungsprozesse zu gewährleisten.
- PHP/Symfony: Als Haupt-Backend-Technologie zur Entwicklung der Webanwendungen und Dienste, unterstützt durch das Symfony Framework, das eine hohe Leistung und Wiederverwendbarkeit von Code bietet.
- Container-Technologien: Durch den Einsatz von Containern konnte eine konsistente Umgebung für Entwicklung, Testing und Produktion geschaffen werden, was die Deployment-Zyklen beschleunigt und die Skalierbarkeit erhöht.
- Kubernetes: Als Orchestrierungsplattform für Container ermöglicht Kubernetes eine automatisierte Verwaltung, Skalierung und Bereitstellung von Anwendungen, wodurch Ausfallsicherheit und Effizienz im Betrieb gesteigert werden.
Spezifische Anwendungen und Entwicklungen
Damit die UniDB jederzeit zuverlässig verfügbar bleibt, wurde sie in einem Kubernetes-Cluster mit mehreren Nodes aufgebaut. So läuft der Betrieb selbst dann weiter, wenn einzelne Komponenten ausfallen. Zusätzlich sorgt RabbitMQ für die effiziente Steuerung paralleler Prozesse: Viele Aufgaben können gleichzeitig verarbeitet werden, wodurch auch in besonders intensiven Zeiten wie dem Weihnachtsgeschäft Lastspitzen problemlos bewältigt werden.
Impact und Ergebnisse der UniDB
Einfluss auf die tägliche Arbeit
- Einfachere Datenerfassung und -analyse, wodurch präzise Informationen schneller verfügbar sind
- Kurzfristige Effizienzgewinne und langfristige strategische Vorteile
- Zentraler Datenzugang für bessere Abstimmung und schnellere Entscheidungen
- ElasticSearch ermöglicht eine schnelle Datensuche und erleichtert die Reaktion auf Marktveränderungen
- Kibana sorgt für intuitive Visualisierung und Reporting für das Tagesgeschäft
Finanzielle und operationelle Vorteile
- Kosteneinsparungen durch optimierte Lagerverwaltung und genauere Nachfrageprognosen
- Umsatzsteigerungdurch datenbasiertes Marketing und gezielte Online-Analysen
- Höhere Effizienz dank Automatisierung, wodurch weniger Zeit für Routinetätigkeiten benötigt wird und mehr Raum für wertschöpfende Aufgaben entsteht
- Optimierte Bestellprozesse zwischen Händlern und Lieferanten mit geringeren Kosten, schnelleren Lieferzeiten und höherer Kundenzufriedenheit
- Gestärkte Wettbewerbsposition im Buchhandel