Förderungen für die Digitalisierung kleiner- und mittelständischer Unternehmen für das Jahr 2021/2022
Sie suchen nach Fördermöglichkeiten um Ihre Digitalisierung voranzubringen?
Kein Unternehmen kommt an der Digitalisierung vorbei, wenn es sich zukünftig im Wettbewerb behaupten möchte. Dabei spielt es fast keine Rolle, ob es sich um kleine Handwerksbetriebe, mittelständische Unternehmen oder international agierende Konzerne handelt. Der Weg der digitalen Transformation kann mitunter steinig werden. Diesen Weg geht man am besten mit einem klaren Ziel, reichlich Ressourcen und guten Partnern.
Von Seiten des Landes, des Bundes und der EU gibt es mehrere Fördertöpfe, die du anzapfen kannst. Über den Bund gibt es das Programm “Digital jetzt” des BMWi. Ein weiterer spannender Topf wird auf EU-Ebene in den nächsten Jahren die Digital-Europe-Programme im Zuge des Horizon Europe Programms werden. Hierzu gibt es allerdings noch keinen konkreten Produktplan. Sollte dieser veröffentlicht werden, greifen wir das natürlich direkt auf und veröffentlichen es hier. Es lohnt sich also, hin und wieder hier vorbeizuschauen .
Inhaltsverzeichnis
1. Richtlinien
1.1 Was und wie wird gefördert?
2. Förderprogramme im Überblick
2.1 Förderprogramme des Bundes
2.2 Förderprogramme der Bundesländer
3. Förderprogramme der EU
Richtlinien
Im folgenden Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht der aktuellen und grundlegenden Förderprinzipien.
Es gibt ein paar grundsätzliche Richtlinien der EU, die auf alle KMU- Fördermöglichkeiten, auch auf Ebene des Bundes und des Landes, zutreffen.
Folgende Unternehmen sind nach diesen Richtlinien förderfähig:
Unternehmensgröße | Mitarbeiter | Jahresumsatz | Jahresbilanzsumme |
Kleinst |
< 10 | max. 2 Mio. € | max. 2 Mio. € |
Klein | < 50 | max. 10 Mio. € | max. 10 Mio. € |
Mittel | < 250 | max. 50 Mio. € | max. 43 Mio. € |
Die meisten Fördermittel sind an Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitern adressiert. Abhängig von der Unternehmensgröße wird die Förderquote bemessen. Die Anzahl der Mitarbeiter bezieht sich hierbei auf das Vollzeitäquivalent.
Was und wie wird gefördert?
Innovationsgutscheine / Innovationskredite
In der folgenden Tabelle sind Innovationsgutscheine und -programme mit aufgeführt. Es reicht jedoch, wenn Sie Folgendes über die Innovationsgutscheine und Kredite im Allgemeinen wissen:
Innovationsgutscheine sollen vor allem Mittelständler bei der Planung, Entwicklung, Umsetzung und Weiterentwicklung von innovativen Produkten, Dienstleistungen oder Produktionsverfahren unterstützen. Die Hürden sind hierbei unterschiedlich hoch, aber zumeist mit kompetenter Beratung in kurzer Zeit bezwingbar.
Die Hürde: Dein Projekt muss als innovativ eingeschätzt werden. Für Unternehmen, die ihr Unternehmen “nur” digital transformieren möchten und hierbei keine eigenständige Entwicklung von innovativen Produkten oder Dienstleistungen anstreben, ist diese Förderung nicht geeignet. Gerne stehen wir Ihnen in einem unverbindlichen und kostenfreien Gespräch für eine erste Einschätzung zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns einfach über unser Kontaktformular.
Kredite sind eher für größere Unternehmen mit höheren Investitionssummen geeignet. Die Kredite erhalten Sie über die Landesbanken und in manchen Fällen auch über deine Hausbank. Die Förderung bekommen Sie in Form eines Tilgungszuschusses oder als direkten Zuschuss ausbezahlt.
Zuschüsse
Die meisten Zuschüsse sind von den anstehenden Ausgaben abhängig. Je nach Investitionshöhe gibt es gestaffelte Förderquoten sowie eine maximal abgreifbare Zuschusshöhe.
Externe Berater - Entwickler und IT-Spezialisten
In den meisten Förderprogrammen sind mögliche Kosten für externe Berater sowie IT-Spezialisten enthalten. Hier haben Sie in der Regel eine freie Wahl. Sie können also die Digitalagentur Ihres Vertrauens für die Beratung einplanen. Hierzu gehört beispielsweise auch die Migration bisheriger Daten und die Portierung von Softwarekomponenten auf die neuen digitalen Systeme durch externe IT-Experten.
Digitale Produkte
Es sind nicht alle digitalen Produkte förderfähig. Standardsoftware wie beispielsweise Standardbetriebssysteme und Bürosoftware können Sie hiermit nicht fördern lassen. Es können neue digitale Produkte eingeführt werden - wenn es sich jedoch um einen reinen Ersatz und nicht um eine Weiterentwicklung im Sinne des digitalen Fortschritts handelt, ist es nicht förderfähig. Im Mittelpunkt stehen hierbei vor allem neue digitale Systeme der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) und Produkte zur Verbesserung der IKT-Sicherheit sowie Künstliche-Intelligenz-Anwendungen, die alle betrieblichen Abläufe positiv weiterentwickeln. In der Regel sind alle digitalen Produkte, die die Wertschöpfungskette digitalisieren sollen, förderfähig. Hierzu gehören beispielsweise:
- ERP (Enterprise-Resource-Planning)
- MES (Manufacturing-Execution-Systeme)
- CMS (Content-Management-Systeme), hierunter fallen auch Shopsysteme
- CRM (Customer-Relationship-Management), hierunter fallen beispielsweise SSP (Self-Service-Portale), e-Mail-Integration, Chatbots, uvw.
- DMS (Dokumentenmanagement)
- Cloud Services">Cloud Services
- Hosting Services
- Cybersicherheit
Systemservice- und Lizenzgebühren können in den meisten Fällen berücksichtigt werden. Jedoch beschränkt sich dies meist auf 12 Monate.
Hardware
Die Beschaffung einer IKT-Grundausstattung (Hardware wie zum Beispiel Laptops, Tablets, Smartphones) ist in der Regel nicht förderfähig. Hardware, die zum Technologie- und Digitalisierungsfortschritt im Rahmen des beantragten Projekts notwendig ist, ist förderfähig.
Personalausgaben
Für projektabhängige Kompetenzen sind Schulungen der Mitarbeiter:innen durch externe Anbieter förderfähig. Hierzu gehören nicht die Eigenleistungen und Personalkosten des geförderten Unternehmens.
Förderprogramme im Überblick
Alle Förderprogramme, egal ob EU-, Bundes- oder Landesebene, zielen vor allem darauf ab, den Mittelstand zu digitalisieren und zukunftsfähig zu machen. Hierbei gibt es leichte Unterschiede.
Worauf muss ich achten?
Sie sollten VOR der Projektausführung einen Antrag an die entsprechende Behörde bzw. Bank stellen und am besten VOR der Projektausführung eine Förderbestätigung vorliegen haben. Es kann sonst passieren, dass Sie auf den Investitionen sitzen bleiben. Stellen Sie Ihren Antrag rechtzeitig. Wenn Sie auf der sicheren Seite sein möchten, sollten Sie drei Monate für die Antragsbestätigung einplanen. In den meisten Fällen dauert es laut Behörden nur wenige (ca. vier) Wochen.
Förderpgromme des Bundes
►Tabelle: Förderprogramme des Bundes (klicken zum Einblenden)
Förderfähige Inhalte |
||||
Förderprogramme des Bundes |
Externe Berater |
Digitale Produkte |
Hardware |
Personal |
Digital Jetzt Zuschuss bis 50 000 € |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Go Inno (Innovationsgutschein) Zuschuss bis 4 000 € |
Ja |
Nein |
Nein |
Nein |
KfW - Digital (kombinierbar mit DigitalJetzt) Kredit bis 25. Mio € |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
KfW - Mezzanine für innovative Unternehmen Kredit bis 5 Mio. € |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Digital jetzt
Digital Jetzt wurde bis zum 31. Dezember 2023 verlängert. Der BMWi ist Ihre Anlaufstelle, wenn Ihr Bundesland keine eigene Förderung anbietet oder Sie von den speziellen Bonuspunkten des Programms profitieren möchten. Sie können über ein Losverfahren am Programm teilnehmen. Bonuspunkte bekommen Sie, wenn einer oder mehrere der folgenden Punkte auf Ihr Projekt zutreffen:
- Unternehmen in strukturschwachen Regionen (+ 10%)
- Verbundprojekte von Unternehmen innerhalb einer Wertschöpfungskette bzw. eines -netzwerks, zum Beispiel wenn das digitale Vernetzen von Lieferanten, Auftraggebern und Kunden geplant sind. (+5%)
- Investitionen im Bereich Cybersecurity und Datenschutz (+5)
Die Projektförderung besteht aus zwei Fördermodulen
Fördermodul 1: "Investitionen in digitale Transformation"
Investitionen in digitale Technologien und damit verbundene Prozesse und Änderungen im Unternehmen (Hard- sowie Software, die die interne sowie externe Vernetzung der Unternehmen fördern. Zum Beispiel: KI, Cloud-Anwendungen, Big Data, Sensorik, IT-Sicherheit, Datenschutz, datengetriebene Geschäftsmodelle).
Fördermodul 2: "Investition in die Qualifizierung der Mitarbeiter"
Zuschüsse für die Erarbeitung und Umsetzung einer digitalen Strategie im Unternehmen sowie bei IT-Sicherheit und Datenschutz, aber auch ganz grundsätzlich zu digitalem Arbeiten und den nötigen Basiskompetenzen.
Die Förderungen werden als Zuschuss gewährt, der nicht zurückgezahlt werden muss. Für die Umsetzung haben Unternehmen 12 Monate Zeit.
Klingt bisher passend? Hier finden Sie mehr Informationen (FAQ) sowie den Antrag.

Förderprogramme der Bundesländer
In der folgenden Tabelle finden Sie alle aktuellen Förderprogramme der Bundesländer. Ihr Bundesland ist nicht dabei? Entweder laufen die Programme zur Zeit der Artikelrecherche aus, das Bundesland hat kein entsprechendes Programm oder die Fördertöpfe sind leer. Aber keine Angst, Sie können trotzdem an Fördermittel kommen, z.B. über “Digital Jetzt”. Wir helfen Ihnen gerne dabei!
►Tabelle: Fördermöglichkeiten im Überblick (klicken zum Einblenden)
Förderfähige Inhalte |
||||
Förderprogramme der Länder |
Externe Berater |
Digitale Produkte |
Hardware |
Personal |
Baden - Württemberg |
||||
Digitalisierungsprämie Plus Zuschuss bis 12 000 € Darlehen 10 - 12 000 € |
Ja |
Ja |
Nein |
Ja |
Innovationsgutscheine Zuschuss bis 20 000 € |
Ja |
Ja |
Ja |
Nein |
Digitalisierung- Werkstätten Zuschuss bis 40 000 € |
Ja |
Ja |
bedingt förderfähig |
Ja |
Bayern |
||||
Digitalbonus Zuschuss bis 50 000 € |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Investitionskredit Kredit bis 7,5 Mio € |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Berlin |
||||
Digitalprämie (Antragsfrist 31.10.2021) Zuschuss bis 17 000 € |
Ja |
Ja |
bedingt förderfähig |
Ja |
Berlin Mittelstand 4.0 Kredit 2 - 6 Mio. € |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Hamburg |
||||
Hamburg-Kredit Innovation Kredit bis 1,5 Mio. € |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Hessen |
||||
Innovationskredit (kombinierbar mit PIUS - CO2 Reduktion) Kredit bis 7,5 Mio € |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Niedersachsen |
||||
Innovationsförderung Zuschuss bis 100 000 € |
Ja |
Nein |
Nein |
Ja |
Digitalbonus Zuschuss bis 10 000 € |
Nein |
Ja |
Ja |
Nein |
Nordrhein-Westfalen |
||||
MID (unterschiedliche Programme: Digitalisierung, Analyse, Innovation & Assistenz) Zuschuss bis 40 000 € |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Potentialberatung Zuschuss bis 5 000 € |
Ja |
Nein |
Nein |
Nein |
NRW.BANK. Digitalisierung & Innovation Kredit ab 25 000 € |
Nein |
Ja |
Ja |
Nein |
Rheinland-Pfalz |
||||
BITT - Technologieberatung Zuschuss bis 6.000 € |
Ja |
Nein |
Nein |
Nein |
Innovationskredit RLP Kredit 25 000 - 2 Mio. € |
ausschließlich Förderungen für Innovationsentwicklungen |
|||
Saarland |
||||
DigitalStarter Zuschuss bis 10 000 € |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Thüringen |
||||
Digitalbonus Zuschuss bis 15 000 € |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Baden-Wüttemberg
Digitalisierungsprämie Plus
Über die Digitalisierungsprämie Plus haben kleine und mittelständische Unternehmen nun die Möglichkeit, mit relativ geringem bürokratischen Aufwand finanzielle Unterstützung für ihre digitale Transformation und digitale Weiterentwicklung zu bekommen. Grundsätzlich gibt es zwei Fördervarianten - die Darlehensvariante und die Zuschussvariante. Ist der Antrag ausgefüllt und abgeschickt, dauert es ungefähr vier Wochen, bis Sie ihre Bestätigung haben und mit dem Projekt anfangen können. Das Projekt läuft bis Dezember 2023. Die telefonische Beratung über die L-Bank ist super. Also worauf warten?
Zuschüsse gibt es in Höhe von:
Zuschussvariante: 6.000 € - 12.000 €
Darlehensvariante: 6.000 € - 12. 000 €
Förderungen gibt es für:
- Digitalisierung von Produkten und Dienstleistungen (digitale Plattformen, UI-, UX-, KI-Lösungen)
- Digitalisierung von Produktion und Verfahren (CRM, MES, ERP)
- Digitalisierungsstrategien und Organisationsmaßnahmen (Cloudservice, Datenschutz, Cybersecurity, Social-Media-Kommunikation, Aufbau digitaler Vertriebskanäle, Aufbau des E-Commerce (Shopseiten,...)
- Lizenz- und Systemkosten (12 Monate)
- Fortbildungen für die oben genannten neu eingeführten Anwendungen
Weitere Infos:
(https://www.l-bank.de/produkte/finanzhilfen/digiplus-zuschuss.html)
(https://www.l-bank.de/produkte/wirtschaftsfoerderung/digitalisierungspraemie.html)
(https://www.wirtschaft-digital-bw.de/foerderprogramme/digitalisierungspraemie-plus)
Bayern
Digitalbonus
Auch hier gibt es zwei Fördervarianten. Je nach Unternehmensgröße beträgt die Förderquote 30 % (< 250 Mitarbeiter) oder 50 % (< 50 Mitarbeiter).
- Zuschuss, höchstens 10.000 Euro, 30-50% Förderquote
- Zuschuss PLUS, höchstens 50.000 Euro, 30-50% Förderquote - für besondere Innovationen
Förderungen gibt es für:
- digitale Systeme, die neu eingeführt werden sollen oder die den Digitalisierungsgrad auf den neuesten Stand bringen. (ERP, MES, CMS, CRM …)
- Verbesserung der Cybersecurity
- externe Anbieter/ Experten und Berater
Weitere Infos: https://www.digitalbonus.bayern/
Berlin
Digitalprämie
Gefördert werden soll die digitale Transformation von KMU sowie Selbstständigen mit einem Zuschuss von 50%. Auch hier erfolgen die Zuschüsse im Verhältnis zur Unternehmensgröße. Anträge können noch bis zum 31.10.2021 eingereicht werden.
- Digitalprämie Basic: höchstens 7.000 €, KMU bis 10 Mitarbeiter
- Digitalprämie Plus: höchstens 17.000 €, KMU 10 bis 249 Mitarbeiter
Förderungen gibt es für:
- - Digitalisierung von Arbeits-, Produktions- und Managementprozessen
- - Ausgaben für IT Sicherheit
- - Beratungs- und Qualifizierungsmaßnahmen
- - Die Anschaffung von Hardware und Software ist eingeschränkt förderfähig und schließt Ausgaben für Standard-Hardware und -Software (inkl. Lizenzen) ausdrücklich aus.
Weitere Infos:
https://www.ibb.de/de/foerderprogramme/digitalpraemie-berlin.html
Niedersachsen
Digitalbonus
Für KMU und Selbstständige aus den unterschiedlichsten Bereichen, die IKT einführen oder weiterentwickeln wollen. Es gibt Zuschüsse bis 10.000 Euro oder eine Förderquote von 30-50%.
Förderungen gibt es für:
- IKT- Hard- und Software mit einem Kaufpreis von mehr als 5000€ brutto
Weitere Infos:
https://www.nbank.de/Unternehmen/Existenzgr%C3%BCndung/Digitalbonus.Niedersachsen/index.jsp
Nordrhein - Westfalen
MID - Mittelstand Innovativ & Digital
Es gibt drei unterschiedliche Digital- und Innovationsförderungen. Wobei im Gegensatz zu anderen Förderungen die Schwerpunkte eindeutig auf Industrie 4.0 und Innovationsförderungen liegen.
MID - Digitalisierung
Es gibt Zuschüsse mit einer 60-80% Förderquote, höchstens bis 15.000 €.
Förderungen gibt es für die Analyse sowie Umsetzung von Digitalisierungslösungen (Intelligente Applikationen (KI) sowie Cyber Physical Systems & Industrie 4.0).
MID - Analyse
Es gibt Zuschüsse mit einer 60-80% Förderquote, höchstens bis 15.000 €.
Förderungen gibt es für die Analyse von Digitalisierungs- und Innovationspotenziale sowie für die Umsetzbarkeit einer Idee in den Bereichen Quantentechnologie, Ressourcen-, Energie- und Werkstoffeffizienz oder innovativer Mobilitätskonzepte.
Für die Analyse dürfen Sie Hochschulen und Forschungseinrichtungen einbeziehen, nicht jedoch gewerbliche Partner.
MID - Assistenz
Hier gibt es Zuwendungen für Hochschulabsolventen:innen, die projektbezogen direkt im Unternehmen eingestellt werden sollen. Die Projekte müssen innovativ sein. Die Zuschüsse gibt es in Form anteiliger Lohnkosten von 15.000 € im Jahr.
Weiterführende Informationen zu MID: https://www.mittelstand-innovativ-digital.nrw/
Potenzialberatung
Zuschüsse mit einer 50% Förderquote, höchstens jedoch bis 5.000 €. Förderungen gibt es für externe Berater für folgende Themen der digitalen Transformation:
- Analyse von Stärken und Schwächen
- Entwicklung von Lösungswegen und Handlungsziele
- Handlungsplan zur Verbesserung der Geschäftsprozesse
- Einleitung von Umsetzungsschritten
Weitere Infos: https://www.gib.nrw.de/themen/arbeitsgestaltung-und-sicherung/potentialberatung/programmpraxis
Rheinland Pfalz
BITT - Technologieberatung
Zuschüsse gibt es in Form einer 50% Förderquote, höchsten jedoch bis 6.000 €. Diese Förderung gibt es für technologieorientierte Beratungsleistungen von bis zu 15 Beratertagen und 400 € pro Tag mit dem Ziel eines Qualitäts- und Innovationsmanagementsystems.
Weitere Infos: https://isb.rlp.de/foerderung/138.html
Saarland
DigitalStarter
Der Fördersatz ist wieder abhängig der Unternehmensgröße. Kleine Unternehmen bekommen einen 50% und mittlere einen bis zu 30% Fördersatz. Höchstens jedoch Zuschüsse bis 12.500 € ab Ausgaben in Höhe von 3000€.
Gefördert werden:
- Soft- sowie Hardware für Informations- und Kommunikationstechnologien, sowie deren Entwicklung, Einführung oder Verbesserung
- IT- Sicherheit
- Migration der bisherigen Daten und der Portierung von Softwarekomponenten auf die neuen digitalen Systeme (auch von externen Partnern)
- Mitarbeiterschulungen
Weitere Infos findest du hier: https://www.digitalstarter.saarland/
Thüringen
Digitalbonus
Die Förderquote beträgt 50%, der max. Zuschuss ist begrenzt auf 15.000 €.
Folgende Bereiche sind förderfähig
- Digitalisierung von Produkten und Dienstleistungen (digitale Plattformen, UI-, UX-, KI-Lösungen)
- Digitalisierung von Betriebsprozessen (CRM, MES, ERP)
- Digitalisierungsstrategien- und Organisationsmaßnahmen (Cloudservice, Datenschutz, Cybersecurity, Social-Media-Kommunikation, Aufbau digitaler Vertriebskanäle, Aufbau des e-commerce (Shopseiten,...)
- Fortbildungen für die oben genannten neu eingeführten Anwendungen
Weiterführende Informationen: https://www.aufbaubank.de/Foerderprogramme/Digitalbonus-Thueringen
Förderprogramme der EU
Nur etwa 20 % der Unternehmen in der EU sind stark digitalisiert. Mehr als 90% der KMU fallen bei der digitalen Innovation langsam aber sicher zurück. Daher soll das Programm als Synergieprojekt zu Horizon Europe die rasche Verbreitung von Zuschüssen erleichtern. Die Gelder mit einem Gesamthaushalt von 7,6 Mrd. Euro sollen in den Auf- und Ausbau digitaler Kapazitäten und Infrastrukturen fließen. Ziel ist es, einen digitalen Binnenmarkt zu schaffen. Für den Bereich E-Commerce wird vor allem der Bereich “Accelerating best use of technologies” (Budget 1,07 Mrd. €) interessant. Dieser soll die bestmögliche Nutzung von digitalen Technologien, vor allem für KMU und im öffentlichen Sektor, aber auch zur Unterstützung des Green Deals, unterstützen.

Damit Sie sich nicht durch den EU-Antrags-Dschungel kämpfen müssen, gibt es eine untergeordnete Ebene - die Digital Innovation Hubs. Hiervon gibt es mehrere in Deutschland, die sich auf unterschiedliche Schwerpunkte spezialisieren. Hier finden Sie die passenden Hubs. Diese sollen Sie bei Ihrer digitalen Transformation unterstützen. Sollten Sie noch Unklarheiten bezüglich Ihres Projekts, der Förderfähigkeit oder schwierigkeiten bei der Findung eines passendes offiziellen Ansprechpartners haben - Wink mit dem Zaunpfahl - unterstützen wir Sie natürlich gerne dabei .

Sie möchten Ihr Unternehmen zukunftsfähig gestalten, haben schon grobe Ideen und wissen nun, dass Sie dafür sogar Förderungen bekommen können.
Wir wissen was sinnvoll ist, kennen das Wie der Umsetzung und erfahren schnell, was Sie benötigen.
Wir möchten Sie dabei mit unserer jahrelangen Erfahrung unterstützen.
Schreiben oder rufen Sie uns an