Server-Side Tracking mit dem

Esono Tag Server

Esono Tag Server

Was ist Server-Side Tracking und Tag Server?

Server-Side Tracking ermöglicht die präzise und 100 % DSGVO-konforme Erfassung von Nutzerdaten über den eigenen Server statt über den Browser. Ein Tag Server fungiert dabei als zentrale Steuerungseinheit für alle Tracking-Tags und Marketing-Pixel. Das sorgt für höhere Datenqualität, bessere Performance und mehr Datenschutz.


Profitieren Sie von einer nahtlosen Integration in Ihre bestehende Architektur: Vermeiden Sie Datenverluste durch Cookie-Consent-Banner und Adblocker mit serverseitigem Tracking über den ESONO Tag Server, sichern Sie sich langfristig zuverlässige Marketingdaten, optimieren Sie Ihre Kampagnenperformance und schaffen Sie die Basis für ein zukunftssicheres Data-Setup.

30

mehr Daten für präzisere Analysen und verbesserte Marketingentscheidungen.

15

niedrigere Ladezeiten durch weniger Scripttags

57

Umsatzsteigerung durch datengestützte Entscheidungen

Ihre Vorteile des Server-Side Tagging

Verpassen Sie nicht Ihre Vorteile mit der ESONO Drop-in-Lösung für serverseitiges Tracking. Sie vereint maximale Datenhoheit, DSGVO-konforme Sicherheit und herausragende Performance in einem System. Durch präzise First-Party-Daten gewinnen Sie wertvolle Insights, optimieren Ihre Marketingaktivitäten gezielt und steigern Ihre Conversion Rate nachhaltig – effizient, transparent und Made in Germany.


Kosten für einen Serverseitigen Tag Manager

Client-side-Tagging

Esono Tag Server

Andere Anbieter

First-Party-Data

Implementierung mit Google Tag Manager

Tracking ohne Consent

Erforderlichkeit eines Tracking-Servers

Umgehung von Ad-Blockern

Server Hosting in Deutschland

Preis

kostenlos

149€ / Monat

ab 490€ / Monat

Haben Sie Fragen?

Sie sind noch unschlüssig, benötigen Beratung oder haben sich doch direkt entschieden? Dann kontaktieren Sie uns direkt und profitieren Sie schon bald von genausten Nutzerdaten.

Kontakt

Warum serverseitiges Tagging mit dem Google Tag Manager (gtm)?

Serverseitiges Tagging mit dem Google Tag Manager bietet zahlreiche Vorteile, denn der GTM ist ein flexibles Tag-Management-System, mit dem sich Tracking- und Marketing-Tags zentral verwalten und ohne Eingriff in den Website-Code steuern lassen.


Der wahre Mehrwert entsteht jedoch durch den Esono Tag Server, der die bewährte Software des Server Side Google Tag Managers um eine eigene, intelligente Vermittlungsschicht erweitert. Dadurch werden alle Datenflüsse zunächst über den Esono Server geleitet, bevor sie an Google oder andere Plattformen weitergegeben werden. So behalten Sie die volle Kontrolle über Ihre Tracking- und Marketingdaten und entscheiden selbst, welche Informationen tatsächlich übermittelt werden. Das Ergebnis ist maximale Datensouveränität, Performance und DSGVO-Konformität – eine zukunftssichere Lösung, die die Leistungsfähigkeit von Google-Technologie mit der Sicherheit und Transparenz einer unabhängigen, in Deutschland gehosteten ESONO Infrastruktur vereint.

FAQs zu serverseitigem Tagging & Tracking

Serverseitiges Tracking bedeutet, dass die Nutzerdaten Ihrer Website nicht im Browser des Benutzers, sondern auf Ihrem eigenen Server gesammelt werden. Diese Methode der Datenerfassung und -verarbeitung hat einige Vorteile:

  1. Datensicherheit: Sie behalten Kontrolle über Ihre Daten und entscheiden, welche Informationen gespeichert und verarbeitet werden.
  2. Datenschutz: Die zentrale Datenspeicherung auf Ihrem eigenen Server erhöht den Datenschutz.
  3. Kein Blocken durch Browser-Addons: Da die Erfassung der Daten serverseitig erfolgt, können browserbasierte Adblocker das Tracking nicht blockieren. Das bedeutet für Sie mehr und genauere Daten.
  4. Website-Performance: Weniger Skripte im Browser führen zu einer besseren Nutzererfahrung.

Third Party Cookies stammen von Drittanbietern, während First Party Cookies direkt von der besuchten Website gesetzt werden. Wenn eine Website beispielsweise Werbung von einem externen Werbenetzwerk ausspielt, kann dieses Netzwerk ein sogenanntes Third-Party-Cookie setzen, um Aktivitäten der Nutzer auf verschiedenen Websites zu verfolgen. Die Interaktion mit dem Nutzer findet dabei im Browser statt. First-Party-Cookies hingegen sind wichtig, damit eine Website korrekt funktioniert. Die Interaktion erfolgt über den Server und bietet daher eine bessere und schnellere Nutzererfahrung.

Die Datenschutzanforderungen werden immer strikter, und immer weniger Browserhersteller unterstützen Third-Party-Cookies. Google Chrome hat den Support von 3rd Party Cookies seit Ende 2024 vollständig einstellen. Die logische Folge ist, dass traditionelles Tracking immer schwieriger, inkonsistenter und schließlich unmöglich wird. Serverseitiges Tracking bietet eine zuverlässige und datenschutzfreundliche Alternative durch das Setzen von First Party Cookies.

Ja, serverseitiges Tracking kann sowohl DSGVO- als auch Compliance-konform umgesetzt werden. Da die Daten direkt auf dem eigenen Server und nicht im Browser der Nutzer verarbeitet werden, behalten Unternehmen die volle Kontrolle über ihre Datenflüsse. So lässt sich genau festlegen, welche Informationen erhoben werden, wodurch das Prinzip der Datenminimierung eingehalten wird. Zudem können strenge Sicherheits- und Zugriffskontrollen implementiert werden, um Datenintegrität und Schutz vor unbefugtem Zugriff sicherzustellen. Durch diese klar nachvollziehbare und kontrollierte Verarbeitung erfüllt serverseitiges Tracking hohe Anforderungen an Datenschutz und Compliance und unterstützt eine rechtssichere Datenstrategie.

Serverseitiges Tracking kann die Ladezeiten Ihrer Webseite verbessern, da weniger JavaScript auf der Client-Seite ausgeführt wird. Dies ist besonders wichtig für E-Commerce-Unternehmen. Schnellere Ladezeiten bedeuten eine bessere Benutzererfahrung und führen zu höheren Konversionsraten. Zusätzlich ermöglicht serverseitiges Tracking eine zuverlässigere Datenerfassung, da es nicht anfällig für Adblocker oder Browser-Einstellungen ist, die clientseitige Skripte blockieren.

Die Pinterest und Meta Conversions API (CAPI) sind serverseitige Schnittstellen, über die Unternehmen Conversion-Daten direkt von ihren eigenen Servern an die jeweiligen Plattformen übermitteln können. Im Gegensatz zum herkömmlichen pixelbasierten Tracking, das im Browser des Nutzers ausgeführt wird, erfolgt die Datenerfassung und -übertragung hier serverseitig.

In Verbindung mit dem ESONO Tag Server werden Ereignisse wie Käufe oder Formularabschlüsse zentral erfasst, bereinigt und datenschutzkonform an Meta oder Pinterest gesendet. Das sorgt für höhere Datenqualität, zuverlässigere Messungen und präzisere Kampagnenoptimierung bei voller Kontrolle und maximaler DSGVO-Compliance.

Die Implementierung erfordert technisches Know-how und ist oft komplex. Eine unsachgemäße Umsetzung kann zu Sicherheitslücken führen. Zudem ist die Implementierung von serverseitigem Tracking nicht mit der ersten Einrichtung abgeschlossen. Neben dem initialen Testing sind Wartung, Updates und Anpassungen erforderlich, um sich ändernden Anforderungen und Technologien gerecht zu werden. Für die meisten Unternehmen ist es also effizienter und auch sicherer, auf bewährte Lösungen von Drittanbietern zurückzugreifen.